Willkommen auf der BAföG/AFBG-Online-Seite des Saarlandes
Hier können Sie Leistungen beantragen nach dem
- dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG),
nutzen Sie bitte für neue Anträge den bundesweiten Antrag
BAföG Digital: www.bafoeg-digital.de
- dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG - AFBG) stellen
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise zur Antragstellung aufmerksam durch.
Für eine schnelle Bearbeitung durch das zuständige Amt für Ausbildungsförderung müssen der Antrag und die benötigten Unterlagen möglichst vollständig eingereicht werden. Damit das gelingt, unterstützt Sie dieses Angebot durch Hilfestellungen bei der Eingabe Ihrer Antragsdaten und prüft diese immer wieder auf Vollständigkeit und Plausibilität. Wenn Sie die Eingabe unterbrechen wollen (z. B. weil Sie Fragen nicht sofort beantworten können), können Sie Ihre Daten jederzeit in einer verschlüsselten Datei speichern, auch auf einem externen Speichermedium. Ein Passwort ist optional. Diese Sicherung Ihrer Daten können Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder laden, um mit Ihren Eingaben fortzufahren.
Sind alle Angaben vollständig und plausibel, wird Ihr Antragformular als PDF-Datei erstellt und mit einer Telenummer versehen. Diesen PDF-Antrag drucken Sie bitte aus und schicken ihn unterschrieben an das für Sie zuständige Amt für Ausbildungsförderung. Dies ist zwingend erforderlich, da Ihre Unterschrift im Original benötigt wird. Die für die Bearbeitung Ihres Antrags erforderlichen Unterlagen werden Ihnen in einer Liste angezeigt. Diese Liste kann ebenfalls ausgedruckt werden. Beizufügende Unterlagen können Sie einscannen und per Upload elektronisch übersenden.
Wichtig: Erst zu dem Zeitpunkt, an dem der unterschriebene Antrag in Papierform bei dem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung eingeht, sind die Leistungen beantragt. Das Datum des Posteingangs gilt als Antragsdatum.
Als Alternative den unterschriebenen Antrag persönlich oder per Post abzugeben können Sie auch die zuvor gespeicherte PDF per De-Mail (nur mit Ihrem eigenen DE-Mail-Konto) an ihr zuständiges Amt versenden.
Hinweis: Eine „normale“ E-Mail reicht zur fristgerechten und rechtswirksamen Antragstellung nicht aus.
Sie können jederzeit und mehrfach den Stand der Bearbeitung Ihres Antrages unter der Rubrik „Status“ abfragen. Bitte sehen Sie möglichst von telefonischen Rückfragen zum Stand Ihres Antrages ab. Wenn das zuständige Amt für Ausbildungsförderung Rückfragen an Sie hat oder noch Unterlagen benötigt, wird es Sie anschreiben. Ist Ihr Antrag vollständig und die Bearbeitung abgeschlossen, erhalten Sie nach der Bearbeitung einen Bescheid per Post zugesandt.
Fragen zu den einzelnen Formularen wird Ihnen das zuständige Amt für Ausbildungsförderung gerne beantworten. Bitte beachten Sie die dortigen Sprechzeiten.
Folgende Antragsformulare stehen hier
online zur Verfügung: